Dieses Paket installiert die Standardschriftart von WoltLab Suite 3.x Open Sans von Google lokal ins Filesystem des Projektes. Dadurch findet kein Abruf mehr vom Google-Server statt und es werden auch keine Daten mehr an Google übertragen.
Installation
Der Download muss als Paket installiert werden.
Konfiguration
ACP -> Konfiguration -> Allgemein -> System -> Google Fonts
Anschließend muß im Stil die Verwendung von Google Fonts deaktiviert werden:
Dies geschieht durch die Entfernung des Hakens bei "Google-Schriftart aktivieren".
Wichtig: Vor der Deaktivierung muß im Feld Schriftart eine der folgenden Schriftarten eingetragen werden:
Open Sans
Droid Sans
Source Sans Pro
Roboto
Lato
Nämlich die die man verwenden will und das genau so wie es hier in der Auflistung steht!
Version
3.1.0 Beta 2
- Optionen für Jockey One und Oswald entfernt
- Lato, Roboto, Source Sans und Droid Sans hinzugefügt
- Updatefähig
3.1.0 Beta 1
- Erste öffentliche Version
Betaversionen können Fehler enthalten!
Lizenz
Siehe unsere Lizenz für kostenlose Erweiterungen:
cls-design.com/index.php/LicenceFree/
Laden Sie die Erweiterung nicht herunter, wenn Sie mit den Lizenzbedingungen nicht einverstanden sind. Mit dem Herunterladen stimmen Sie den Lizenzbedingungen zu.
Files
-
com.cls-design.wcf.googleFonts.3.0.0.beta.2.tar
320 kB (149 downloads)
Comments 13
RotesMeerJogger
Hmmm ... warum zieht bei mir nur die Fallback Schriftart wenn ich es genau wie oben beschrieben mache? Wenn man die oben genannten Schriftarten ins Feld "Schriftart" einfügt, werden diese allerdings aneinander gereiht und nicht untereinander eingetragen. Der Eintrag erfolgt so: Open Sans Droid Sans Source Sans Pro Roboto Lato
Was mache ich falsch dass es nicht funktioniert? Habe die Version 3.0.0 Beta 2 installiert. Eine 3.1.0 Beta 2 Version wird nicht zum Download angeboten. Ich vermute mal das ist ein Rechtschreibfehler
Tom
Nicht alle Namen eintragen, nur den Namen der Schriftart die du verwenden willst.
RotesMeerJogger
Ah ja, das ist der Trick. Danke! Die Beschreibung ist da ein bisschen irreführend. Der Hinweis dass EINE der genannten Schriftarten im Feld eingetragen werden soll wäre in dem Fall hilfreicher gewesen So liest es sich dass man alle eintragen muss.
Tom
Ja, das stimmt, ich werde das noch ändern.
RotesMeerJogger
Perfekt! Danke für die Korrektur der Formulierung. Jetzt ist es auch für jene wie mich aus der 3. Leistungsgruppe unmissverständlich
ijc24
Danke für die Hilfe bei der Umsetzung der DSGVO
Donner
Wozu ist es eigentlich möglich, dass man die Fonts alle einzeln im ACP aktivieren kann/muss? Warum werden die nicht einfach alle pauschal zur Verfügung gestellt?
Tom
Jede Schriftart ist eine weitere Anfrage an den Server sie muß natürlich auch geladen werden. Eine Schrift ist im Schnitt 20-30 Kb groß, das sind dann schnell 200-300 Kb zusätzlich wenn man alle Schriften aktiviert. Darum sollte man nur das aktivieren was man auch wirklich benutzt.
SoftCreatR
Davon abgesehen, dass es bei Google derzeit 877 Schriftarten gibt, von denen es wiederum meistens mehr als 2 Varianten gibt (Regular, Italic, Bold, ...) und davon jeweils noch mindestens zwei Subsets (Latin, Latin Ext, ...).
Aber: Unsere kommende Erweiterung bringt sie trotzdem alle mit
Donner
Meine Frage war schlecht formuliert. Ich würde es gut finden, wenn ich als Admin überhaupt nicht einzelne Font aktivieren/deaktivieren müsste. Es ist vielleicht unrealistisch, aber meine Illusion war, dass das Plugin erkennt, welche Fonts vom Stil verwendet werden, um diese dann bereit zu stellen.
Dragosius
huhu, ein kleiner Rechtschreibfehler im ACP: "Die Einbindung lokaler Schriften wird nur im Fontend..."
Da fehlt ein "r" bei Frontend, aber wirklich tolles Plugin.
Floka
Könnte man noch Droid Sans mit einbauen für den Stil Studio? Grüßle
RotesMeerJogger
Ein Plugin am 1. April zu veröffentlichen kann durchaus auch missverstanden werden Bin aber das Risiko eingegangen und habe es installiert. Ich kann keinen Aprilscherz entdecken!